Demokratiezentrum für Abtshagen: Land unterstützt Projekt mit Mitteln aus dem Bürgerfonds


Die Gemeinde Abtshagen erhält eine zusätzliche finanzielle Unterstützung vom Land Mecklenburg-Vorpommern für den Bau eines Demokratiezentrums. Am 17.06.2025 übergab Wirtschafts-Staatssekretärin Ines Jesse den Fördermittelbescheid vor Ort an Bürgermeister Frederic Beeskow.
Gefördert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Bürgerfonds, einem Instrument zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts gerade auch in kleineren Gemeinden auf dem Land. Mit dem neuen Zentrum entsteht in Abtshagen ein Ort, an dem sich Bürgerinnen und Bürger begegnen, gemeinsam Ideen entwickeln und das gesellschaftliche Leben vor Ort aktiv gestalten bzw. daran teilnehmen können.
Demokratie lebt vom Miteinander und das braucht Räume. Mit dem Demokratiezentrum entstehen genau solche Räume in Abtshagen: offen, zugänglich, mitten im Ort. Ich freue mich sehr, dass wir dieses wichtige Vorhaben mit zusätzlichen Mitteln aus dem Bürgerfonds unterstützen können. Gerade in kleineren Gemeinden ist es entscheidend, Begegnung und Beteiligung ganz konkret zu ermöglichen.
Das neue Gebäude soll direkt am Sportplatz entstehen, bewusst an einem Ort, an dem das soziale Leben der Gemeinde bereits stattfindet. Ziel ist es, das Zentrum dort aufzubauen, wo sich die Menschen begegnen, anstatt sie erst dorthin zu holen.
Geplant ist, das Zentrum für unterschiedliche Gruppen und Anliegen nutzbar zu machen: für Vereinsarbeit, generationsübergreifende Begegnungen, Bildungsangebote, Bürgerversammlungen oder kulturelle Veranstaltungen. Damit trägt das Projekt nicht nur zur Stärkung demokratischer Teilhabe bei, sondern auch ganz konkret zur Belebung des ländlichen Raums.
Mit dem Bürgerfonds fördert das Land Mecklenburg-Vorpommern Projekte, die das Miteinander stärken, Beteiligung ermöglichen und kommunale Infrastruktur modernisieren, besonders in kleinen Städten und Dörfern.

Hintergrund zum Bürgerfonds: Mit dem Bürgerfonds stärkt das Land die Zivilgesellschaft vor Ort. Der Fonds richtet sich gezielt an Kommunen und Träger im ländlichen Raum, die Projekte für Beteiligung, Begegnung und sozialen Zusammenhalt initiieren.