Küstenüberflutungsmoor Karrendorfer Wiesen: Karrendorfer Wiesen: Ein Vorzeigeprojekt für Naturschutz und Tourismus

Am Freitag ging es direkt weiter mit einem Termin zum Naturschutz: ein Besuch des Küstenüberflutungsmoors Karrendorfer Wiesen zwischen Stralsund und Greifswald. Dieses Naturschutz-Großprojekt gehört zu den Top-10-Projekten der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen im Jahr 2023 #GenerationRestoration.

Die Karrendorfer Wiesen sind nicht nur bei Touristinnen beliebt, sondern auch ein bedeutendes Rückzugsgebiet für gefährdete Brutvögel und eine wichtige Raststation für Zugvögel. Hier kann man mittlerweile wieder eine natürliche Landschaft mit allen Sinnen erleben. Besonders faszinierend ist das Zusammenwirken von Naturschutz, Mooraufwuchs und extensiver Weidewirtschaft, die traditionelle Art der Landwirtschaft in den Karrendorfer Wiesen, die für viele Zugvögel und heimischen Vogelarten ein gutes Habitat bietet.
In den 1970er Jahren wurden die Salzweiden eingedeicht und entwässert, was zu einem Verlust typischer Tier- und Pflanzenarten führte. 1995 wurden die Wiesen wieder ausgedeicht, und seit 2016 gehören sie zur Michael Succow Stiftung, die einen wichtigen Beitrag im Moor- und Naturschutz leistet.
Weitere Infos zu den Projekten findet Ihr hier:
- 1.UN-DekadeRestoration: https://www.undekade-restoration.de/projekte/kuestenueberflutungsmoor-karrendorfer-wiesen/
- 2. Succow-Stiftung: https://www.succow-stiftung.de/karrendorfer-wiesen/
Eure und Ihre Monique